Biographie

Janna Polyzoides wurde als Tochter des Musikerpaares Christos und Katherina Polyzoides in Graz geboren und lebt in Wien. Sie studierte an der Musikuniversität ihrer Heimatstadt bei Sebastian Benda; weitere einflussreiche Lehrer waren Rudolf Kehrer, Alexander Jenner, Eliane Richepin und György Kurtág.

Ihre Karriere als Pianistin führte sie zu Festivals wie Wien modern, Menuhin-Festival Gstaad, „styriarte“ Graz und den Wiener Festwochen. Sie wurde in Konzerthäuser wie die Kölner Philharmonie, Wigmore Hall London, Hamburger Musikhalle, Athens Music Hall, Warschauer Philharmonie, Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein und das Mozarteum Salzburg (mit der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein und dem Haydn Orchester Bozen) eingeladen. Zuletzt unternahm sie Tourneen in die Schweiz, nach Deutschland, Norwegen, Dänemark, England, Polen, Israel, China, Japan, in den Oman und in die USA.

Als Kammermusikerin trat sie als Mitglied des „Arcus Ensemble Wien“ (mit Erich Oskar Huetter, Violoncello und Andreas Schablas, Klarinette) auf und konzertierte mit der „Camerata Polyzoides“, die sich aus Mitgliedern ihrer Familie zusammensetzt. Mit ihrem Bruder, dem Geiger Demetrius Polyzoides, bildet sie das Duo Polyzoides. Eine langjährige musikalische Partnerschaft (1998-2009) verband sie mit dem Cellisten Martin Hornstein.

Im Laufe der Jahre konzertierte sie mit Künstlern wie Erich Höbarth, Rainer Honeck, Christian Altenburger, Daniel Sepec, Ernst Kovacic, Christophe Coin, Franz Bartolomey, Reinhard Latzko, François Benda, Gerald Pachinger, Matthias Schorn, Mitgliedern des Artis Quartetts, Aron Quartetts, Klangforum Wien, Gürzenich Quartetts und Kölner Streichsextetts u.v.a.

Janna Polyzoides nützt jede Gelegenheit, auf der Spur des originalen Klanges historische Instrumente zu spielen (Hammerklaviere bzw. Fortepiani, Instrumente 1790 bis 1850). Sie ist im Besitz eines Wiener Hammerflügels aus dem Nachlass von Martin Hornstein, der von Johann Baptist Streicher & Sohn 1863 gebaut und 2012 restauriert wurde. Auf diesem Hammerflügel gibt sie regelmäßig Konzerte.

Andererseits führte ihre intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik und ihre stetige Zusammenarbeit mit Komponisten wie Friedrich Cerha, Christian Ofenbauer, Yannis Xenakis, György Ligeti und Iván Eröd, zu zahlreichen Uraufführungen und CD-Einspielungen von neuen Werken, die ihr gewidmet wurden.

Sie ist künstlerische Leiterin und Dozentin bei den Meisterkursen der 51. Internationalen Musiktage in Aigen-Schlägl, Böhmerwald (Oberösterreich).

Die solistische und kammermusikalische Discographie von Janna Polyzoides enthält mittlerweile 35 zum Teil preisgekrönte CDs. Es erschienen Produktionen mit dem 1. Klavierkonzert von Christian Ofenbauer mit dem Radio-Symphonieorchester Wien (ORF), eine CD mit dem „Arcus Ensemble Wien“ mit Trios von Carl Frühling, Johannes Brahms und Alexander Zemlinksy (SKF), eine Triple-Solo-CD mit Klavierwerken von Thomas Heinisch und Christian Ofenbauer (einklang_records), eine CD (Neos) mit Werken von Friedrich Cerha und 2021 Vol. I (von dreien) einer Live-CD-Produktion des Gesamtwerks für Violine und Klavier von Eugène Ysaÿe mit dem Duo Polyzoides (Paladino Music).